fbpx

Wie sieht ein guter Lebenslauf aus?

CV – curriculum vitae – oder auch Lebenslauf, ist das wahrscheinlich wichtigste Dokument bei der Bewerbung für eine Arbeits- oder Praktikumsstelle, also vergewisser dich, dass er so gut wie möglich ist!

Sieh den Lebenslauf als ein Werkzeug, um dich zu vermarkten; neben einfacher und klarer Darstellung deiner persönlichen Daten soll es auch deine Fähigkeiten, Ausbildung sowie deine Arbeitserfahrung verdeutlichen.

Investier etwas Zeit, um ihm den Feinschliff zu geben und so die Anforderungen deiner nächsten Bewerbung zu erfüllen.

Inhalte eines Lebenslaufs

Ein Lebenslauf besteht üblicherweise aus mindestens drei Abschnitten:

PERSÖNLICHE DATEN

Enthält deine persönlichen Daten, wie vollständigen Namen, Geburtsdatum und -jahr, Nationalität und Kontaktinformationen. Klassischerweise ist dies der erste Teil des Lebenslaufs.

AUSBILDUNG

Dort werden post-schulische Ausbildungen aufgezählt und es sollten Details wie Name der Universität, Zeitraum, Name des Ausbildungsprogramms etc. beinhalten. Auch kürzere Kurse können hier aufgezählt werden. Falls du über Zertifikate verfügst (z.B. von Sprachkursen etc.), gib diese ebenfalls in diesem Abschnitt an.

BERUFSLAUFBAHN

Eine chronologische Auflistung deiner Berufslaufbahn. Lediglich Berufsbezogenes oder für die gewünschte Stelle relevante Informationen sollten hier angegeben werden – liste also nicht alle kurzfristigen ehemaligen Jobs auf. Du kannst relevante Praktika oder auch ehrenamtliche Tätigkeiten erwähnen.

FÄHIGKEITEN

Dieser Abschnitt zeigt jegliche Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die gewünscht Stelle nützlich erscheinen. Nenn zum Beispiel sowohl Sprachkenntnisse, Computer- und Programmkenntnisse, als auch zwischenmenschliche Fähigkeiten.

Die folgenden Abschnitte sind für den Lebenslauf nicht zwingend notwendig, sollten jedoch in Erwägung gezogen werden, falls sie sich anbieten würden.

REFERENZEN

Referenzen von seriösen, anerkannten Quellen können die Aussagekraft deines Lebenslaufs stark beeinflussen. Nutzen hier Referenzen aus dem von dir angestrebten Bereich. Falls es sich beispielsweise um einen technischen Beruf handelt, nutze die Referenzen eines technischen Managers oder eines Experten deiner ehemaligen Arbeitsstelle. Absolventen können Referenzen auch von ihren ehemaligen Dozenten erhalten.

Bedenke dabei: Je bekannter die Person oder Firma ist, desto besser für deinenLebenslauf.

ZIELE

Hier kannst du deine Karriereziele beschreiben - ist aber nicht zwingend notwendig.

INTERESSEN

Je nach Art deiner gewünschten Stelle kannst du hier kurz deine Interessen und Hobbies auflisten. Hier ist jedoch zu beachten, dass dies nur ein kurzer, nicht detaillierter Abschnitt sein sollte

WENIGER IST MEHR – SEI PRÄZISE!

Denk darüber nach, an wen du deine Bewerbung schickst, wer sie lesen wird und welche Informationen sie als relevant ansehen würden. Mehrere Seiten unnötige Berufslaufbahn oder persönliche Informationen werden dir nicht weiter helfen. Der meistgegbene Rat ist den Lebenslauf nichtlänger als zwei DIN A4 Seiten zu schreiben.

SCHLICHT UND ÜBERSCHAUBAR

Obwohl Schönheit im Auge des Betrachters liegt, solltest du deine Bewerbung so schlicht und funktional wie möglich halten. Viele Firmen und Recruiter haben viel zu tun und müssen täglich hunderte Lebensläufe lesen. Falls die benötigte Information nicht leicht zu finden ist, könnte deine Bewerbung komplett übersprungen werden. Zudem kann ein klares Layout und eine logische Struktur einen guten ersten Eindruck machen, selbst wenn deine Erfahrung vielleicht unvollständig ist.

Nutze nicht mehr als zwei Schriftarten und vermische nicht verschiedene Markierungstechniken. Falls du dir bei der Rechtschreibung unsicher bist – besonders falls deine Bewerbung in einer Fremdsprache ist, lasse deinen Lebenslauf von einer kompetente Person überprüfen. Verlasse dich nicht auf einen Übersetzer aus dem Internet.

Falls du dich jedoch beispielsweise für eine Stelle im Bereich des Grafikdesign bewirbst, kann und sollte dein Lebenslauf ein Abbild deiner künstlerischen Fähigkeiten sein.

Falls du dir unsicher bist, welches Dateiformat du nutzen solltest, .doc und .pdf sind sichere Entscheidungen.

Du kannst dich immer an anderen Lebensläufen orientieren oder du nutzt ein allgemeines Format wie europass;

http://europass.cedefop.europa.eu/en/home?loc=en_GB.